BLOG
was ist das berhaupt?Blog ist eine Internet-Slang-Abkrzung die wohl mittlerweile schon "eingedeutscht" wurde :-).
Die Abkrzung steht fr Web-Log. Auf deutsch gesagt: ein Logbuch, z.b. von einer Person, auf einer Internetseite.
Hier nun also mein BLOG! :-)
[1] [2]
Warum Outlook scheiße ist!
verfasst am 17. June 2012, 19:49:29
Nach ungefähr 10 Jahren Thunderbird-Nutzung bin ich aufgrund der Vorteile eines Exchange-Servers (gemeinsame Kalender, gemeinsame Kontakte, gemeinsame Aufgaben) von Thunderbird + Lightning + Google-Kalender auf Outlook umgestiegen, weil ich mir davon für mich und meine Mitarbeiter den größeren Nutzen und Komfort erhoffe. Heute ist der zweite Tag. Der zweite Tag, an dem ich mich maßlos ärgern muss, über eine Software, die normalerweise eine Unsumme kostet - zum Glück habe ich Dank ActionPack nicht wirklich viel dafür bezahlt.
Im Moment drücke ich seit einer halben Stunde in unregelmäßigen Abständen auf einen OK-Button, der in einem Dialog-Fenster mit der Inschrift 'Der Ordner "Gelöschte Elemente" ist nicht verfügbar.' erscheint. Nicht nur, das M$ zu blöd war, zu erkennen das es einen Ordner Trash gibt - mit dem jeder andere Mail-Client problemlos klar kommt, nein, M$ war des weiteren zu blöd, in einem Dialog zu Fragen, ob es einen anderen Ordner nutzen soll, oder einen Button "OK für alle folgenden Operationen" ein zu bauen, sodass ich jetzt für jeden meiner Unterordner des Ordners "Partner" einmal OK klicken muss - und ich habe viele Partner. Und dass nur, weil ich einen Ordner von einem IMAP-Postfach in ein anderes Postfach verschieben wollte.
Der zweite Punkt sind die Kontakte. Viele Dinge wurden intelligent gelöst, aber warum zur Hölle gibt es keine Suche, die ALLE Adressbücher von selbst durchsucht. Warum funktioniert die Autocomplete-Funktion nicht für alle existierenden Kontakte sondern nur für bereits einmal verwendete, und wenn das schon so ist, wieso gibt es keine Option um dies ein zu stellen.
Warum kann man nirgends einstellen, das Antworten IMMER in HTML verfasst werden, egal was der Versender eingestellt hatte - das ist so ein Schwachsinn.
Warum gibt es keine globale Suche über alle Postfächer?
Warum kann man keinen einfachen Vorlagen-Ordner benutzen? Es ist eine Qual in Outlook eine Vorlage anzulegen. Es ist eine Qual, einen Ordner in der Ordner-Struktur zu erzeugen, der Vorlagen erhält, die funktionieren. Hier muss man vorher googlen um es hin zu bekommen - und selbst dann funktioniert es nicht, denn das vordefinierte Betreff wird (zumindest bei mir im Moment) einfach gelöscht.
Warum gibt es kein "HTML-Code selbst eingeben"-Button in der Signatur-Bearbeitungs-Funktion?
Warum gibt es die Funktion „Nachricht erneut senden“ nicht direkt als Kontext-Menü-Eintrag oder zumindest oben als Button? Man muss die Mail erst öffnen, auf Datei Erneut Senden oder zurückrufen – Erneut senden klicken, das benötigt man so häufig und dieser Umweg ist so bescheuert. 5 Klicks wo zwei bzw. einer gereicht hätte!
Genau…hier stehts:
Anders als die Standard-Schaltflächen zum “Antworten”, “Allen Antworten” und “Weiterleiten” ist der Befehl “Diese Nachricht erneut senden” im Hauptfenster von Outlook unter “Aktionen” nicht verfügbar,
WARUUUUUUUUUUUUUMMM????????
Warum kann man öffentliche Adressbücher nicht „als Adressbuch verwenden“? So ein Schwachsinn. Warum sucht die suche nicht automatisch über alle Adressbücher. Warum warum warum??????
Warum greift die Autocomplete Funktion nicht auf Adressen aus dem Adressbuch zurück oder warum gibt es dafür nicht wenigstens eine Option um das optional anzuschalten??????????????
All diese Dinge sind in Thunderbird intuitiv und einfach vorhanden. Thunderbird kostet keinen Cent. Ich bereue es jetzt schon umgestiegen zu sein, und wenn das so weiter geht, werde ich mich nach einer Alternative umsehen MÜSSEN - weil Outlook einfach scheiße und Microsoft unfähig ist!
Windows Installer Dienst Probl
verfasst am 02. October 2008, 15:49:29
Problem:
Beim Installieren oder Deinstallieren einer Software die mit MSI Paketen arbeitet tritt folgendes Problem auf:
auf den windows installer dienst konnte nicht zugegriffen werden. dies kann auftreten, wenn windows im abgesicherten modus ausgeführt wird oder wenn der windows installer nicht korrekt installiert wurde. setzen sie sich mit dem supportpersonal in verbindung, um weitere unterstützung zu erhalten.
Lösung:
Start->Ausführen-> msiexec /unreg
Start->Ausführen-> msiexec /regserver
Danach geht's wieder.
Beim Installieren oder Deinstallieren einer Software die mit MSI Paketen arbeitet tritt folgendes Problem auf:
auf den windows installer dienst konnte nicht zugegriffen werden. dies kann auftreten, wenn windows im abgesicherten modus ausgeführt wird oder wenn der windows installer nicht korrekt installiert wurde. setzen sie sich mit dem supportpersonal in verbindung, um weitere unterstützung zu erhalten.
Lösung:
Start->Ausführen-> msiexec /unreg
Start->Ausführen-> msiexec /regserver
Danach geht's wieder.
Vista Systemsteuerung leer, Dr
verfasst am 22. September 2008, 02:48:19
So. Nachdem ich auf eine zweite Partition XP installiert habe ging in Vista kein Druck mehr und die Systemsteuerung war leer - im Explorer konnte man Sie noch einsehen. Jetzt im abgesicherten Modus versucht das SP1 zu deinstallieren. Dabei gabs Schwierigkeiten weswegen er alles rückgängig gemacht hat. Jetzt geht alles wieder.
Bei den meisten Leuten half es wohl schon den Softwarelizenzierungsdienst neu zu starten was bei mir allerdings Erfolglos war.
Ausserdem gibt es noch einen Hotfix der das Problem angeblich beheben soll (KB929637_v2). Den konnte ich aber nicht installieren. Auf Microsofts Seite kann man den nicht runterladen sondern muss ihn sich schicken lassen. Allerdings gibt's Seiten im Netz wo es auch diesen Hotfix gibt. (thehotfixshare.net)
Bei den meisten Leuten half es wohl schon den Softwarelizenzierungsdienst neu zu starten was bei mir allerdings Erfolglos war.
Ausserdem gibt es noch einen Hotfix der das Problem angeblich beheben soll (KB929637_v2). Den konnte ich aber nicht installieren. Auf Microsofts Seite kann man den nicht runterladen sondern muss ihn sich schicken lassen. Allerdings gibt's Seiten im Netz wo es auch diesen Hotfix gibt. (thehotfixshare.net)
IMAP und Exchange
verfasst am 27. June 2008, 13:13:41
Wer einen Exchange-Server mit IMAP benutzt sollte folgendes beachten:
1) Unter Dienste muss der Microsoft Exchange IMAP Dienst aktiv sein.
2) Die Active-Directory-Benutzer müssen unter Exchange-Features das IMAP-protokoll aktiviert haben Wer mal nen Exchange aufsetzt und
3) bei einem vorgeschalteten Router muss der Port 143 oder im Falle von SSL 993? glaube ich - auf den Server weitergeleitet werden.
4) bei Routing und RAS muss in der Basisfirewall bei der Netzwerkkarte, die mit dem Internet / Router verbunden ist, unter Dienste IMAP4 angehakt werden.
5) in der Exchange Managment Konsole muss unter Server/Protokolle/IMAP ein virtueller Server eingerichtet sein. Hier muss auf jeden Fall, wenn der IMAP von aussen erreichbar sein soll, die IP-Adresse der Netzwerkkarte die mit dem Internet / Router verbunden ist eingestellt werden. Ich habe hier ewig nach einem Fehler gesucht. Hatte in der Liste wo die IP-Adressen aufgelistet werden, nur die der "internen" Netzwerkkarte die für's LAN zuständig ist. Bekam mit Telnet immer die Meldung * bye connection refused. Thunderbird meinte "der mail-server ist kein imap4-mail-server. Nachdem ich einen neuen Virtuellen Server angelegt habe, konnte ich die richtige IP-Adresse auswählen und alles läuft jetzt.
greets
andi
1) Unter Dienste muss der Microsoft Exchange IMAP Dienst aktiv sein.
2) Die Active-Directory-Benutzer müssen unter Exchange-Features das IMAP-protokoll aktiviert haben Wer mal nen Exchange aufsetzt und
3) bei einem vorgeschalteten Router muss der Port 143 oder im Falle von SSL 993? glaube ich - auf den Server weitergeleitet werden.
4) bei Routing und RAS muss in der Basisfirewall bei der Netzwerkkarte, die mit dem Internet / Router verbunden ist, unter Dienste IMAP4 angehakt werden.
5) in der Exchange Managment Konsole muss unter Server/Protokolle/IMAP ein virtueller Server eingerichtet sein. Hier muss auf jeden Fall, wenn der IMAP von aussen erreichbar sein soll, die IP-Adresse der Netzwerkkarte die mit dem Internet / Router verbunden ist eingestellt werden. Ich habe hier ewig nach einem Fehler gesucht. Hatte in der Liste wo die IP-Adressen aufgelistet werden, nur die der "internen" Netzwerkkarte die für's LAN zuständig ist. Bekam mit Telnet immer die Meldung * bye connection refused. Thunderbird meinte "der mail-server ist kein imap4-mail-server. Nachdem ich einen neuen Virtuellen Server angelegt habe, konnte ich die richtige IP-Adresse auswählen und alles läuft jetzt.
greets
andi
JMF CaptureDeviceManager.getDe
verfasst am 22. June 2008, 20:01:15
i had have problems with
CaptureDeviceManager.getDeviceList( null )
it always returned just a empty vector.
now i exported my eclipse-rcp project and copied the jmf.properties file to the plugins-directory of the exported project and whooom - the vector is filled with the same values as in jmf-registry.
now i search for where i have to put the file inside my eclipse-working-space.
java + sound sucks!
if somebody has more problems: i added all libs from JMF/Lib-Directory to my project - also i copied all dll'files of the jmf-lib-directory to my project-directory! ..dont forget to add the things to the classpath.
CaptureDeviceManager.getDeviceList( null )
it always returned just a empty vector.
now i exported my eclipse-rcp project and copied the jmf.properties file to the plugins-directory of the exported project and whooom - the vector is filled with the same values as in jmf-registry.
now i search for where i have to put the file inside my eclipse-working-space.
java + sound sucks!
if somebody has more problems: i added all libs from JMF/Lib-Directory to my project - also i copied all dll'files of the jmf-lib-directory to my project-directory! ..dont forget to add the things to the classpath.
Kommentare:
Andi hat am 22. June 2008, 20:28:16
folgendes Kommentar hinterlassen:
to get it working inside eclipse-rcp you must copy the jmf.properties to the eclipse-plugins-directory! ;-)
FMJ JDSHOW
verfasst am 22. June 2008, 10:41:26
All People who try to use FMJ and get
WARNING: java.lang.UnsatisfiedLinkError: no jdshow in java.library.path java.lang.UnsatisfiedLinkError: no jdshow in java.library.path
something like that, do the following:
locate the fmj-directory. Inside is a folder called native. In that folder is a jdshow.dll
Copy it to your program-directory or alternatively windows/system32
greets
andi
WARNING: java.lang.UnsatisfiedLinkError: no jdshow in java.library.path java.lang.UnsatisfiedLinkError: no jdshow in java.library.path
something like that, do the following:
locate the fmj-directory. Inside is a folder called native. In that folder is a jdshow.dll
Copy it to your program-directory or alternatively windows/system32
greets
andi
external FTP SBS 2003 Timeout
verfasst am 20. May 2008, 15:23:37
Ich glaube, ich habe soeben nach mehrtätigen Aktionen zu jeweils mehreren Stunden ein recht kniffliges FTP-Client-Problem gelöst, von FTP-Clients die sich hinter einem Windows 2003 Small Business Server (mit Routing & RAS) (oder vom Server direkt...) befinden und mit einem externen FTP-Server arbeiten wollen.
Das Problem war, das bei einem Upload der größer als ca 2,6 MB war, die Übertragung zwar vollständig durchgeführt wurde, dannach allerdings bei 100% verharrte, da der FTP-Client keine Rückmeldung vom externen FTP-Server bekam das die Übertragung abgeschlossen ist. Im integrierten FTP-Client vom TotalCommander konnte ich das mit dem Eintrag
[general]
keepalive=1
(oder so ähnlich) in der wcx_ftp.ini beheben (diese Info fand ich in irgendeinem TotalCMD-Forum). Allerdings hat man diese Einstellungsmöglichkeit in anderen Clients (wie z.b. explorer oder spezielle programme, die ftp-upload nutzen) nicht. deshalb war das keine endgültige Lösung. Durch Zufall habe ich nun eine Option unter Routing & RAS gefunden. In den Eigenschaften des Unterpunktes NAT & Basisfirewall kann man unter Übersetzung einstellen, wie lange eine UDP-Verbindung zugewiesen bleibt. Diese Einstellung war standardmäßig auf 1 - diese habe ich nun zum testen auf 20 erhöht und das Problem war scheinbar weg.
...falls diese Infos jemandem helfen: ich freue mich über ein Kommentar mit dem Wort Danke! (wenn hier nie jemand ausser mir Kommentare schreibt, hab ich das Gefühl das ich mir das tippen dieser Blog-Einträge auch sparen kann.
So Long, Keep Hacking
Das Problem war, das bei einem Upload der größer als ca 2,6 MB war, die Übertragung zwar vollständig durchgeführt wurde, dannach allerdings bei 100% verharrte, da der FTP-Client keine Rückmeldung vom externen FTP-Server bekam das die Übertragung abgeschlossen ist. Im integrierten FTP-Client vom TotalCommander konnte ich das mit dem Eintrag
[general]
keepalive=1
(oder so ähnlich) in der wcx_ftp.ini beheben (diese Info fand ich in irgendeinem TotalCMD-Forum). Allerdings hat man diese Einstellungsmöglichkeit in anderen Clients (wie z.b. explorer oder spezielle programme, die ftp-upload nutzen) nicht. deshalb war das keine endgültige Lösung. Durch Zufall habe ich nun eine Option unter Routing & RAS gefunden. In den Eigenschaften des Unterpunktes NAT & Basisfirewall kann man unter Übersetzung einstellen, wie lange eine UDP-Verbindung zugewiesen bleibt. Diese Einstellung war standardmäßig auf 1 - diese habe ich nun zum testen auf 20 erhöht und das Problem war scheinbar weg.
...falls diese Infos jemandem helfen: ich freue mich über ein Kommentar mit dem Wort Danke! (wenn hier nie jemand ausser mir Kommentare schreibt, hab ich das Gefühl das ich mir das tippen dieser Blog-Einträge auch sparen kann.
So Long, Keep Hacking
Kommentare:
andi hat am 20. May 2008, 15:36:03
folgendes Kommentar hinterlassen:
nachtrag: fehler scheint wirklich weg zu sein! *happy*
Windows XP und Vista Sicherhei
verfasst am 26. January 2008, 06:29:44
Ich habe es jetzt innerhalb von .....7 Stunden!! geschafft DREI Sicherheitswarnungen unter Vista zu beseitigen. Deshalb möchte ich es dem ein oder anderen erleichtern und für mich hier eine Art Dokumentation hinterlassen ;-) - für die Zukunft.
Also, Problem war: Verknüpfüngen im Quickstart die sowohl auf einem Netzlaufwerk liegen, als auch Programme aufrufen, die ebenfalls auf dem Netzlaufwerk liegen.
Wenn man windoof unkonfiguriert vorfindet treten dort 3 verschiedene Sicherheitswarnungen auf, je nachdem wie weit man mit dem Konfigurieren kommt ;-).
Herausgeber: Unbekannter Herausgeber
Unten steht (asser bei zertifizierter Software - die es kaum gibt..: Diese Datei verfügt über keine gültige Signatur, die den Herausgeber verifiziert. Sie sollten nur Software ausführen, die von Herausgebern stammt, denen Sie vertrauen.
Typ: Verknüpfung
Unten steht: Dateien aus dem Internet können nützlich sein, aber dieser Dateityp kann eventuell auf dem Computer Schaden anrichten
Unten steht: Dateien aus dem Internet können nützlich sein, aber dieser Dateityp kann eventuell auf dem Computer Schaden anrichten
Übrigens, in der Registry findet man die Einträge der Zonen und die ganzen Einstellungen dazu unter HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\InternetSettings\ZoneMap und Zones und Lockdown_Zones ...dort kann man das auch alles per hand anlegen ....hilft aber trotzdem nicht wenn man (unter Vista) mit der IP-Adresse mounted ;-)...
Benutzerkonfiguration->Administrative Vorlagen->Windows-Komponenten->Anlagen-Manager->Aufnahmeliste für Dateitypen mit niedrigem Risiko->Aktivieren und in der Zeile eingeben: .lnk
siehe auch --> http://www.wintotal.de/Tipps/tipp1024,rubrik1.html
Also, Problem war: Verknüpfüngen im Quickstart die sowohl auf einem Netzlaufwerk liegen, als auch Programme aufrufen, die ebenfalls auf dem Netzlaufwerk liegen.
Wenn man windoof unkonfiguriert vorfindet treten dort 3 verschiedene Sicherheitswarnungen auf, je nachdem wie weit man mit dem Konfigurieren kommt ;-).
1: Datei öffnen - Sicherheitswarnung
Der Herausgeber konnte nicht verifiziert werden. Der Herausgeber konnte nicht verifiziert werden. Möchten Sie diese Software ausführen?Herausgeber: Unbekannter Herausgeber
Unten steht (asser bei zertifizierter Software - die es kaum gibt..: Diese Datei verfügt über keine gültige Signatur, die den Herausgeber verifiziert. Sie sollten nur Software ausführen, die von Herausgebern stammt, denen Sie vertrauen.
2: Datei öffnen - Sicherheitswarnung
Herausgeber: Unbekannter HerausgeberTyp: Verknüpfung
Unten steht: Dateien aus dem Internet können nützlich sein, aber dieser Dateityp kann eventuell auf dem Computer Schaden anrichten
3: Datei öffnen
Typ: VerknüpfungUnten steht: Dateien aus dem Internet können nützlich sein, aber dieser Dateityp kann eventuell auf dem Computer Schaden anrichten
Lösung für 1:
Start->Einstellungen-Systemsteuerung->Internetoptionen->Sicherheit->Lokales Intranet->Sites->Haken weg bei Automatisch erkennen, unten alle 3 Haken rein, Erweitert->Hinzufügen: Rechnername wo Daten liegen, Hinzufügen: IP-Adresse (zur Sicherheit..). Meistens hilft das schon ... aber nur dann, und nur genau dann, zumindest unter Vista - in XP gabs da keine Probleme, ...nur dann wenn man das Netzlaufwerk auf das man zugreifen will mit dem Hostnamen!!(Rechnernamen) gemountet (netzlaufwerk verbinden oder Start->Ausführen->cmd->net use buchstabe: \\server\freigabe) hat. Die Einträge unter lokales Intranet habe ich zig mal geändert, neugestartet (man weiss ja leider nie so genau...) nix...bis ich dann auf die dumme Idee kam, das Netzlaufwerk mal zu trennen und mal neu zu verbinden - diesmal nicht über IP sondern hostnamen - und siehe da - Fehler war weg.Übrigens, in der Registry findet man die Einträge der Zonen und die ganzen Einstellungen dazu unter HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\InternetSettings\ZoneMap und Zones und Lockdown_Zones ...dort kann man das auch alles per hand anlegen ....hilft aber trotzdem nicht wenn man (unter Vista) mit der IP-Adresse mounted ;-)...
Lösung für 2:
Start->Ausführen->gpedit.mscBenutzerkonfiguration->Administrative Vorlagen->Windows-Komponenten->Anlagen-Manager->Aufnahmeliste für Dateitypen mit niedrigem Risiko->Aktivieren und in der Zeile eingeben: .lnk
Lösung für 3:
wie 2, und in der Zeile.. dann zum .lnk noch die .exe ergänzen ;-) ..und vielleicht gleich noch ein bischen mehr... --> .lnk;.exe;.bat;.pdfsiehe auch --> http://www.wintotal.de/Tipps/tipp1024,rubrik1.html
Java Eclipse RCP externe Jar D
verfasst am 17. January 2008, 04:53:53
Damit ich selbst und vielleicht der ein oder andere auch das nächste mal net wieder rumprobieren muss:
Wenn man in Eclipse z.B. in eine bestehende RCP-Anwendung externe Jars einbinden will macht man das wie folgt:
man legt am besten erstmal ein verzeichnis namens libs an. und zwar mit:
Package-Explorer rechtsklicken -> New -> Folder.
dann wieder rechtsklick, import -> Filesystem, browsed den ordner an wo die jars liegen un klickt auf ok. jetzt selektiert man im fenster rechts alle jars, die importiert werden sollen.
bei into folder wählt man dann den libs-ordner aus und klickt dann auf finish.
anschliessend öffnet man die plugin.xml-datei und geht auf runtime.
dort fügt man mit add unter classpath (unten rechts) die gewünschten jars noch hinzu.
das wärs.
Wenn man in Eclipse z.B. in eine bestehende RCP-Anwendung externe Jars einbinden will macht man das wie folgt:
man legt am besten erstmal ein verzeichnis namens libs an. und zwar mit:
Package-Explorer rechtsklicken -> New -> Folder.
dann wieder rechtsklick, import -> Filesystem, browsed den ordner an wo die jars liegen un klickt auf ok. jetzt selektiert man im fenster rechts alle jars, die importiert werden sollen.
bei into folder wählt man dann den libs-ordner aus und klickt dann auf finish.
anschliessend öffnet man die plugin.xml-datei und geht auf runtime.
dort fügt man mit add unter classpath (unten rechts) die gewünschten jars noch hinzu.
das wärs.
Kommentare:
theStorm hat am 20. May 2008, 14:12:35
folgendes Kommentar hinterlassen:
..und wenn man dann noch probleme hat... rechtsklick auf die jar im libs-verzeichnis, buildpath - add to buildpath.
..übrigens, falls jemand meine infos die ich hier reinschreibe geholfen haben wäre ein kurzes dankeschön zur motivation hier weiterhin dinge niederzuschreiben nicht schlecht! ;-)
das antispamschutz-wort heisst übrigens apfel! (ohne ausrufezeichen *g*) ;-)
WaWi
verfasst am 22. September 2007, 02:48:15
Ich suche mal wieder ein Freeware-WaWi-System was ...dieses mal..
- TAPI
- Ebay-Anbindung
- mySQL-Datenbank (für serverseitgen Einsatz auf Linux-Server)
- ....
besitzen muss, und finde keine.
Ich liste jetzt mal alle Namen auf, die ich von WaWi's finden kann (vielleicht hilft das irgend jemand mal irgendwann...:
CAO-Faktura (habe ich zur Zeit im einsatz)
JTL-WaWi
LX-Office
IntarS
SQL-Ledger
AvERP
ASP-XTend
webERP
TinyERP
ERP5
Compiere
Verwandte Begriffe zum Thema: ERP, Warenwirtschaft, EDI, PPS
Falls jemand eins kennt, bitte bescheid sagen (bis meins fertig programmiert ist, gehen wohl noch jahre ins land.. :-/
- TAPI
- Ebay-Anbindung
- mySQL-Datenbank (für serverseitgen Einsatz auf Linux-Server)
- ....
besitzen muss, und finde keine.
Ich liste jetzt mal alle Namen auf, die ich von WaWi's finden kann (vielleicht hilft das irgend jemand mal irgendwann...:
CAO-Faktura (habe ich zur Zeit im einsatz)
JTL-WaWi
LX-Office
IntarS
SQL-Ledger
AvERP
ASP-XTend
webERP
TinyERP
ERP5
Compiere
Verwandte Begriffe zum Thema: ERP, Warenwirtschaft, EDI, PPS
Falls jemand eins kennt, bitte bescheid sagen (bis meins fertig programmiert ist, gehen wohl noch jahre ins land.. :-/
[1] [2]
Kommentare: